- Insa Witte
Neues von der Ostfalia im Februar 2023

Inhalt Die Ostfalia Hochschule blickt auf ein Jahr mit vielen erfolgreichen Veranstaltung in Hybrid-Format und Präsenz zurück. Und zwar in allen Studienbereiche. Auch für 2023 ist schon einiges geplant, was das Studieren am Standort Salzgitter besonders spannend und attraktiv für junge Menschen macht. Die Nähe zu den Lehrenden, die praktischen Erfahrungen, die überall mit eingeplant sind, und die gute Atmosphäre am Campus sind wahrscheinlich die drei wichtigsten Argumente – neben den teils einzigartigen Studienfächern, die angeboten werden. Was ist los?
Vorträge zum Thema "Differenzierte Bedienformen" (Lösungen für den Öffentlichen Nahverkehr)
Neues von der Ostfalia in Salzgitter auf dem eigenen Youtube-Kanal
Was war los?
Wechsel der Perspektive - 13. Medienausstellung der Arbeiten aus den Studiengängen Mediendesign
Abschlussfeier mit 430 Gästen
Es weihnachtete sehr: Die X-Mas Show der Ostfalia
Macher des Reisepodcasts "Welttournee" exklusiv vor Tourstart in Salzgitter
Medienforum der Ostfalia das erste Mal wieder in Präsenz
Fünf Jahre Campus38 aus Salzgitter
Sportmanagement und dann? Studierende der Ostfalia organisieren größten Sportmanagement-Kongress zum 22. Mal
Überlegungen zum Wohnen in der Stadt und Lösungsstrategien zum Wohnraummangel
Auszeichnungen
Anerkennung von Ostfalia-Bachelorarbeit beim Hochschulpreis
Ostfalia Hochschule mit Filmprojekt beim Film- und Medienforum Lüneburg
Studierende aus Salzgitter gewinnen in Dresden Multimediapreis
Aus dem Hochschulleben
Neue Tourismusexperten beim ITB-Kongress
Ostfalia präsent beim ersten Fachforum des Königswinterer Kreises auf der CMT in Stuttgart
Gelerntes in der Praxis überprüfen - Studierende üben am Eisenbahnsimulator
Wie steht es mit der Radwegeinfrastruktur? Kooperation bei Forschungsprojekt
Was ist los?

Vorträge zum Thema "Differenzierte Bedienformen"
Öffentlicher Nahverkehr, der auch funktioniert, wird im Hinblick auf die großen Themen unserer Zeit immer wichtiger. Gerade im ländlichen Raum ist der klassische ÖPNV jedoch nicht konkurrenzfähig zum Auto. Die Ostfalia konnte hochkarätige Experten und Expertinnen aus dem Verkehrsbereich gewinnen, um eine facettenreiche Vortragsreihe zum Thema "Differenzierte Bedienformen" mit zahlreichen Lösungsvorschlägen anzubieten. Alle Vorträge sind öffentlich, kostenlos und online. 21. April 2023 8:00-9:30 Uhr Udo Steinmeier (Trapeze Group): "Dispositionssoftwarelösungen bei Bedarfsverkehren" 9:45-11:15 Uhr Christoph Groneck (Rhein-Sieg-Kreis): "Differenzierte Bedienung im ÖV am Beispiel des Rhein-Sieg-Kreises" 11:30-13:00 Uhr Magdalena Kreinberger (NVBW): "Leitfäden für Bürgerbusse" 13:30-15:00 Uhr Uwe Zimmermann (Regio Mobil): "Konzept Pulsierendes CarSharing" 28. April 2023 8:00-9:30 Uhr Mathias Marschall (Öffis Hameln-Pyrmont): "Historische Entwicklung der Bedarfsverkehre am Beispiel der "Öffis"" 9:45-11:15 Uhr Gertrud Niemann (Regionalverband Großraum Braunschweig): "Konzept Flexo" 11:30-13:00 Uhr Hans-Peter Sauer (Elm Mobil): "Konzept Elm-Mobil" 13:30-15:00 Uhr Juliane Krause (Plan&Rat): "Synergien von Radverkehr und ÖPNV" 15:15-16:45 Uhr: Marcel Jelitto (Deutsche Bahn AG): "Bedarfshalte im SPNV" Die Veranstaltungen werden unter diesem Link online angeboten.

Neue Videos auf dem eigenen Youtube Kanal
Zahlreiche neue Filme zu unterschiedlichen Themen sind auf dem Youtube-Kanal Ostfalia Campus Salzgitter veröffentlicht worden (neben den in den Texten genannten Videos):
Kneipentour der Erstsemester des Wintersemesters 22/23: https://www.youtube.com/watch?v=9II_BPv34_Q
Die Ferienaktion „Gehzeuge“ im Oktober 2022: https://www.youtube.com/watch?v=AELJZIuNJAM&t=3s
Studium unter der Lupe am Campus Salzgitter: https://youtu.be/gXbcIgsdO4c
Filmrolle des Dokukurses auf dem Braunschweiger Filmfest: https://youtu.be/BGWA3KYCyFM
Das Projekt Barrierefreiheit: https://youtu.be/dSw5Dl62jsU
Exkursion des Studiengangs Tourismusmanagement nach Rügen: https://www.youtube.com/watch?v=v4DvJ-v-M24
Was war los?

Foto: Mediendesign R. Stajer von links nach rechts: Jannes Ulbrich + Anton Rusch (Preis Bewegtbild), Moritz Winkler (Preis Interactiv), Laurids Raue (Preisträger Kommunikationsdesign)
Wechsel der Perspektive - 13. Medienausstellung der Arbeiten aus den Studiengängen Mediendesign Im Januar geht es immer hektisch zu am Institut für Mediendesign – und das zum 13. Mal. Die Studierenden bereiten die Ausstellung ihrer Arbeiten vor – diesmal am 20. und 21. Januar 2023 wieder in Präsenz und im gesamten Mediengebäude. Mit dem Motto #perspektivwechsel gab es gestalterische Arbeiten im Bereich Animation, Bewegtbild, Games, Kommunikationsdesign oder VR-Anwendungen zu sehen. Das stieß auf großes Interesse: Zur offiziellen Eröffnung kamen nicht nur geladene Gäste wie der Erste Bürgermeister der Stadt Salzgitter, Stefan Klein, oder Professor Dr. Heinz-Dieter Quack als Dekan der Fakultät Salzgitter, sondern auch um die 300 Gäste. Ein Highlight ist immer die Verleihung der Ostfalia Medienpreise Salzgitter in drei Kategorien. Dank der langjährigen Sponsoren, Stadt Salzgitter und Öffentliche Versicherung Braunschweig, ist jeder Preis mit 1000 EUR dotiert. In diesem Jahr gewannen den Preis in der Kategorie Bewegtbild-Design Jannes Ulbrich und Anton Rusch für ihren Dokumentarfilm „Der Klang der Baßgeige“ über die Braunschweiger Jazz-Kneipe. Moritz Winkler freute sich über den Preis in der Kategorie Interactive Design für seine interaktive Visualisierung von Begegnungen und Kommunikation von Menschen im Raum. In der Kategorie Kommunikationsdesign gewann Laurids Raue den Preis für die Schrifttype „Die Raue Font“, die er als Hommage an den Graphiker Paul Renner entwickelt hat. Mehr zur Ausstellung und den Preisträgern finden Sie hier.

Foto: Tonio Vakalopoulos Abschlussfeier mit 430 Gästen
Am 21. Januar 2023 hieß es für 361 Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2022 am Campus Salzgitter der Ostfalia Hochschule „Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Studienabschluss“ und „Auf Wiedersehen!“. Insgesamt folgten rund 430 Alumni, Familienangehörige und Freunde der Einladung. Auch der erste Bürgermeister der Stadt Salzgitter, Stefan Klein, überbrachte Glückwünsche zum bestandenen Hochschulabschluss. „Das Lernen ist für Sie jetzt nicht vorbei – es fängt gerade erst richtig an! Sie gehören nun zur akademischen Elite unseres Landes. Nehmen Sie Ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr, hinterfragen Sie, gestalten Sie mit, zeigen Sie Haltung!“, rief Dekan Professor Dr. Heinz-Dieter Quack die Ehemaligen auf. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich die Auszeichnung von 15 Absolventinnen und Absolventen, die als Jahrgangsbeste ihr Bachelor- oder Masterstudium abgeschlossen haben. Zudem hatten Studierende Andreas Kölmel, Professor für Medienproduktion, und Dipl. Kfm. Carsten Wiljes, Dozent am Institut für Verkehrsmanagement, für die beste Lehre gewählt. Ein aktuelles Video zeigt die Bedeutung, die diese Feier für die Ostfalia hat.

Foto: Ostfalia Hochschule in Salzgitter Es weihnachtete sehr: Die X-Mas Show der Ostfalia
Zum Ende der Vorlesungen im Dezember lohnt immer ein Blick auf die vergangenen Monate. So dachten die Macher und Macherinnen der ersten X-MAS Show an der Ostfalia am Campus Salzgitter – allesamt Studierende der Studiengänge Medienmanagement und Medienkommunikation - unter der Leitung von Tonio Vakalopoulos, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Team Medienproduktion. Im Campus-eigenen TV-Studio konnte eine solche Sendung inklusive sympathischer Moderatorin aus der Studierendenschaft und lokaler Live-Band Maniax auf die Beine gestellt werden. Die Studierenden hatten sich viel ausgedacht: Im Stil einer Late Night Show waren der Vizepräsident der Ostfalia und der Dekan des Salzgitter Campus anwesend, ebenso wie Projektverantwortliche, die über Events und Aktionen berichtet haben. Es gab drei kreative Spielrunden für die geladenen Gäste, die gegeneinander antreten mussten. Der Gewinner, Vizepräsident Volker Küch, gewann in der Ausscheidungsrunde und durfte eine Organisation auswählen, an die das während der Sendung gespendete Geld übergeben werden soll. Kurzweilig, witzig und sehenswert – dafür sprechen auch die bisher über 1.100 Aufrufe der Show auf dem Youtube-Kanal der Ostfalia Campus Salzgitter. Einen interessanten Einblick dazu, was alles hinter so einer perfekt organisierten Show läuft und wie viele Leute daran beteiligt sind, sieht man gut im Making-of Video. Am 23. Januar 2023 hat der studentische Verein „Mediennetz“ der Ostfalia Hochschule eine Spendensumme von 592,- € an die Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V. in Salzgitter übergeben. Diese Organisation hatte der Vizepräsident der Ostfalia Hochschule, Volker Küch, ausgewählt. „Das ist eine Beratungsstelle hier in Salzgitter, die im Hintergrund arbeitet und oft nicht gesehen wird. Seit Jahren leistet sie wertvolle und tolle Arbeit“, so Volker Küch.

Foto: Elisabeth Engelhardt, Ostfalia Macher des Reisepodcasts "Welttournee" exklusiv vor Tourstart in Salzgitter
Junge Menschen sind offen und interessiert an anderen Ländern. Mitte Dezember lud der Studiengang Tourismusmanagement daher alle Studierenden zu einem virtuellen Kurztrip ein: Die Hosts von "Welttournee-der Reisepodcast" präsentierten ihre Live-Reiseshow "Mit 30 Urlaubstagen um die Welt" vor offiziellem Tourbeginn in Salzgitter. Seit 2019 berichten die besten Freunde Adrian Klie und Christoph Streicher über ihre Reisen in die Welt in einem Podcast. Der Clou dabei: Die beiden arbeiten in Vollzeit und haben nur 30 Tage Urlaub. Dennoch haben sie bereits 100 Länder zusammen bereist und gaben Studierenden verschiedener Studiengänge sowie externen Gästen in ihrer Live-Reiseshow viele Tipps, wie man mit offenen Augen, wenig Gepäck und kleinem Budget spannende Reisen erleben kann.

Foto: Lukas Hampel
Medienforum der Ostfalia das erste Mal wieder in Präsenz
Anfang Dezember veranstalteten und organisierten Studierende aus den Bachelorstudiengängen Medienkommunikation und Medienmanagement eigenverantwortlich das 12. Medienforum der Ostfalia Hochschule mit dem Thema: „Future Media – automatisierter. vernetzter. intelligenter?“. Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten zu aktuellen Medienthemen und deren Herausforderungen und Chancen. Es ging um die Zukunft der Medienwelt, sowie deren Automatisierung, Vernetzung und Veränderung. Neben Vorträgen und einer Podiumsdiskussion würdigte eine Jury nicht nur die besten Forschungsarbeiten aus dem Fachgebiet „Medien- und Kommunikationswissenschaft“, es gab auch eine Preisverleihung der besten Beiträge des Ostfalia Newsrooms Campus38. Die Professoren Andreas Kölmel und Marc-Christian Ollrog haben diese Initiative vor fünf Jahren erfolgreich ins Leben gerufen. Besonders dabei: Dieses Jahr gab es für jede prämierte Arbeit 200 EUR Preisgeld und für jeden Gewinner und jede Gewinnerin einen Buchgutschein im Wert von 50 EUR. Außerdem stellten auf dem Medienforum Unternehmen und Agenturen berufliche Perspektiven sowie Möglichkeiten für Praktika und Nebenjobs vor. Weitere Informationen finden Sie auf dem Blog des Medienforums.

Foto: Das Campus38-Team (v.l.) Jens Martens, Emma Lienau, Marc-Christian Ollrog, Marcel Franze, Lukas Kram, Daria Brakmann, Tonio Vakalopoulos, Megan Hanisch und Carmen Woisczyk. Foto: Linus Burkel Fünf Jahre Campus38 aus Salzgitter
Die journalistische Lehrprojekte-Plattform campus38.de feierte beim 12. Ostfalia Medienforum am 7. Dezember 2022 ihren fünften Geburtstag. „Campus38 ist zu einem elementaren Bestandteil der praktisch-journalistischen Ausbildung der Bachelor-Studiengänge Medienkommunikation und Medienmanagement an der Ostfalia Hochschule geworden und steht exemplarisch für die gelebte Theorie-Praxis-Integration in den wissenschaftlichen Medienstudiengängen an der Ostfalia“, erklärt Professor Dr. Marc-Christian Ollrog. Ende 2017 initiierten Dr. Marc-Christian Ollrog, Professor für Journalistik, und Andreas Kölmel, Professor für Medienproduktion, gemeinsam die journalistische Plattform, die stetig weiterentwickelt wird. „Campus38 startete als Lehrredaktionsportal und hat sich heute zu einer crossmedialen journalistischen Plattform entwickelt, die Studierende innerhalb, aber auch außerhalb des Curriculums mit Leben füllen“, sagt Professor Kölmel. Für die Zukunft sollen Innovationsthemen des Journalismus intensiver adressiert werden – seien es neue Formate, Fragen zur Rolle der Künstlichen Intelligenz oder des datenbasierten Journalismus.

Foto: Sportmanagement, Ostfalia Hochschule Salzgitter
Sportmanagement und dann? Studierende der Ostfalia organisieren größten Sportmanagement-Kongress zum 22. Mal
Ende November 2022 luden Studierende zum 22. Mal zum Kongress „blickpunkt sportmanagement“. Unter dem Titel „Karriere-Marathon – Die Zukunftsfähigkeit der Sportbranche“ wurde in sechs Themenblöcken online informiert und diskutiert. Insgesamt 22 Experten aus verschiedenen Bereichen der Praxis brachten mit ihrem Fachwissen die nötigen Fakten ins Spiel. Das Sport-Business ist schnelllebig wie nie zuvor. Angetrieben durch Themen wie Digitalisierung, Kommerzialisierung oder Internationalisierung ist das Wirtschaftsvolumen der Branche stark gestiegen. Dabei stellt sich die Frage: „Wohin führt das Ganze und welche Perspektiven hat die Arbeit in der Sportbranche?“ Im Rahmen des Kongresses wurden diese Einflüsse, deren Konsequenzen sowie Vor- und Nachteile erörtert und mit den geladenen Experten und Expertinnen wie Urs Meyer (ehemaliger Fifa-Schiedsrichter), Michael Meeske (Geschäftsführer VfL Wolfsburg) oder Tom Kirsten (DAZN-Kommentator) diskutiert. Insbesondere für Sportbegeisterte und solche, die sich einen Einblick in die Facetten der Sportbranche bekommen möchten, war der Kongress einen Blick wert.

Foto: Stadt- und Regionalmanagement, Ostfalia Hochschule Salzgitter Überlegungen zum Wohnen in der Stadt und Lösungsstrategien zum Wohnraummangel
Bei der 10. Fachtagung des Studiengangs Stadt- und Regionalmanagement am 24. November 2022 am Campus Salzgitter der Ostfalia Hochschule ging es um ein brisantes Thema: den Wohnraummangel in den Städten. Zehn Studierenden des Studiengangs Stadt- und Regionalmanagement organisierten die Fachtagung innerhalb des Praxisschwerpunkts Eventmanagement im 4. und 5. Semester, unterstützt von den Dozentinnen Dr. Katharina Bingel und Lisa Roy. Dabei ging es sowohl um das Einladungsmanagement als auch die Gewinnung von Referenten und Referentinnen. Sehr erfolgreich, findet Professor Dr. Grit Leßmann, Koordinatorin des Studiengangs: „Es war eine der interessantesten Fachtagungen, die wir bislang hatten. Die Studierenden waren sehr aufmerksam dabei und haben viele Fragen gestellt - denn dieses hochaktuelle Problem betrifft auch viele von ihnen privat.“ Verschiedene Vorträge drehten sich um neue Perspektiven, den sozialen Wohnungsbau, soziale Beziehungen in den Städten oder nachhaltige Wohnformen. In Workshops wurden die unterschiedlichen Bedürfnisse diskutiert und auch wie Geflüchtete das Wohnraumangebot beeinflussen. Einen guten Einblick über die Tagung gibt es hier.
Auszeichnungen

Foto: privat Anerkennung von Ostfalia-Bachelorarbeit beim Hochschulpreis
Der Hochschulpreis der Niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum e.V. zeichnet herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus, die einen innovativen Mehrwert für ländliche Räume in Niedersachsen beinhalten. Der Fokus liegt besonders auf praxisorientierte Ideen, die eine zukunftsfähige Entwicklung ländlich geprägter Gebiete sichern. Ende November 2022 erreichte die Absolventin des Studiengangs Stadt- und Regionalmanagement der Ostfalia Hochschule Salzgitter, Annalena Niemand, eine Anerkennung ihrer Bachelorarbeit zum Thema „Veränderung des Mobilitätsverhaltens während der Corona-Pandemie“. Als einzige Bewerberin einer Fachhochschule setzte sie sich gegen mehrere Konkurrierende durch und sicherte sich eine besondere Belobigung.

Foto: Hüseyin Albayrak beim Pitch seines Films "Salz im Gitter", Foto Axel Borns Ostfalia Hochschule mit Filmprojekt beim Film- und Medienforum Lüneburg
Vom 23. bis 25.Novemeber 2022 fand das Film- und Medienforum Niedersachsen in Lüneburg statt. Die Ostfalia Hochschule war mit dem Bachelor- und Masterstudiengang Mediendesign, unter der Leitung von Professor Jutta Tränkle, schon viele Jahre dort vertreten. Dieses Forum bietet vor allem einen kreativen Austausch zwischen verschiedenen Filmschaffenden und so bekamen filminteressierte Studierende oder angehende Filmschaffende der Ostfalia bereits mehrfach einen Einblick, was sie im zukünftigen Berufsalltag erwarten können oder konnten ihre neuen Projekte vorstellen. Hüseyin Albayrak (MBA), Mitarbeiter im Studiengang Mediendesign, konnte sich qualifizieren und sein Spielfilmprojekt „Salz im Gitter“ im Film- und Medienforum vorstellen. „Durch den Pitch meines Spielfilmprojekts konnte ich Kontakt zu einer Produzentin, einem Fernsehsender und einem Film-Verleiher aufbauen. Somit bin ich meinem Ziel, meinen ersten Spielfilm 2024 zu realisieren, ein großes Stück nähergekommen“, so Hüseyin Albayrak. In seinem Film geht es um eine Ex-Diebin aus Berlin, die in Salzgitter landet und sich dort einen friedlichen Neustart im Leben vorstellt. Albayrak wurde bereits von der Niedersächsischen Film- und Medienförderung Nordmedia unterstützt.

Foto: Screenshow der Webseite "Confessions of the Dissobedient"
Studierende aus Salzgitter gewinnen in Dresden Multimediapreis
Fünf Studierende aus dem Studiengang Mediendesign haben Mitte November 2022 beim Deutschen Multimediapreis „mb21“ den Sonderpreis zum Jahresthema „Grenzenlos!“ gewonnen. Der Wettbewerb wird unter anderem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gefördert. Für die multimediale Online-Collage „Confessions of the Disobedient“ wurde das Team der „Horrordings Crew“ mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro gewürdigt. Levin Müller-Holste, Anton Rusch, Jannes Kurt Ulbrich, Danielle Wiesner und Luca Kevin Knoop wollten mehr über das Thema „Ungehorsam“ wissen. In ihrem Projekt „Confessions of the Disobedient“ setzten sich die im Durchschnitt jungen Medienmacher mit diesen und daran geknüpften Fragen auseinander, sammelten und sortierten Bekenntnisse zum Ungehorsam aus ihrem Bekanntenkreis und bündelten die Ergebnisse schließlich auf einer eigens designten Website. „Die einfache Bedienung des Web-Angebots und die detaillierte Aufarbeitung schaffen ein hürdenloses und doch spannendes Lesegefühl“, beurteilte die Multimediapreis-Jury den Beitrag. Während der Preisverleihung wurden 15 Projekte aus insgesamt 188 Wettbewerbseinreichungen gewürdigt. Die Altersspanne der Gewinner reichte von 8 bis 25 Jahre.
Aus dem Hochschulleben

Foto: ITB Berlin
Neue Tourismusexperten beim ITB-Kongress
Als wichtigster Fachkongress der internationalen Tourismusindustrie ist die ITB Berlin vom 7. bis 9. März 2023 wieder Treffpunkt für die gesamte Branche. Unter dem Motto „Mastering Transformation“ fokussiert man sich im ITB Kongress auf die Bereiche Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Er deckt dabei die ganze Bandbreite von Themen aus verschiedenen Bereichen von Business Travel bis Social Responsibility oder Verkehrsträger ab. Neue Partner sowie ein erfahrenes Kuratoren-Team im Board of Experts sorgen dabei für hochkarätige Referenten und Tourismusexpertinnen. Für die Themenblöcke Future Travel, Destination Management und Future Work sind nun Professor Dr. Heinz-Dieter Quack, Professor für Destinationsmanagement und Dekan an der Ostfalia Fakultät in Salzgitter, zusammen mit Professor Dr. Harald Pechlaner, Professor für Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, sowie Dirk Rogl, Gründer von Travel Commerce.

Foto: Mitglieder des Königswinterer Kreises mit Vortragenden des Fachforums auf der CMT, vierter v.li: Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack von der Ostfalia Hochschule; Quelle: Königswinterer Kreis/Günter Weigel
Ostfalia präsent beim ersten Fachforum des Königswinterer Kreises auf der CMT in Stuttgart
Auf der diesjährigen CMT in Stuttgart fand das erste Fachforum des Königswinterer Kreises statt. Dieser informelle Zusammenschluss wandertouristischer Akteure ist ein Thinktank und ein Impulsgeber für den Wandertourismus in Deutschland. So liegt es nahe, die CMT mit ihren 265.000 Besuchern und Besucherinnen in diesem Jahr als Forum zu nutzen, um Ideen oder Probleme im Wandertourismus zu besprechen. Beim Ersten Fachforum des Königswinterer Kreises diskutierten etwa 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Tourismuswirtschaft, Verwaltung und Politik über die Frage, ob die Finanzierung und Unterhaltung von Wanderwegen abhängig von freiwilliger Finanzierung und Ehrenamt bleiben sollen, oder dies zu einer Pflichtaufgabe für Kommunen, Länder und Bund werden sollte. Professor Dr. Heinz-Dieter Quack von der Ostfalia Hochschule in Salzgitter präsentierte als wissenschaftliches Mitglied des Königswinterer Kreises die Ergebnisse einer Abfrage der Tourismusreferate der Bundesländer zu dem Thema. Der Tenor war annähernd einheitlich: Der Tourismus wird als Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung eingestuft, somit als freiwillige Leistung, nicht als gesetzliche Pflichtaufgabe. Bisher gab es zwar einige Initiativen, die Förderung des Wandertourismus aufgrund seiner Wirtschaftskraft als Pflichtaufgabe zu verankern – allerdings bislang ohne Erfolg. Zur Darstellung der verschiedenen Optionen und Konstellationen hatte der Königswinterer Kreis mehrere Referentinnen und Referenten aus Politik und Tourismus eingeladen, darunter Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium Baden-Württembergs und Mitglied des Landtags, Michael Roschi, Geschäftsführer des Verbands Schweizer Wanderwege und Peter Klein, Geschäftsführer der Saarschleifenland Tourismus GmbH.

Foto: Jonas Bernzen und Dominik Skroch bei der Übung am Eisenbahnsimulator 2022, privat Gelerntes in der Praxis überprüfen - Studierende üben am Eisenbahnsimulator
Es ist immer ein Highlight für Studierende die Theorie der Studieninhalte in der Praxis anzuwenden. Teilnehmende des Wahlpflichtfaches „Eisenbahnbetrieb: Züge fahren und Rangieren“ von Professor Dr. Marco Brey hatten diese Gelegenheit Anfang Dezember 2022 bei der Firma ERC.Rail GmbH in Braunschweig. Dort führte sie ein Mitarbeiter in die Bedienung des Eisenbahnfahrsimulators ein, so dass sie sich dann in verschiedenen betrieblichen Rollen ausprobieren konnten. „Es war für alle Teilnehmenden ein hilfreiches Erlebnis, in verschiedenen realitätsnahen Szenarien ihr erworbenes Fachwissen praktisch zu überprüfen. Die vermittelten Zusammenhänge von Fahrzeugtechnik, Leit- und Sicherungstechnik sowie die betrieblichen Zusammenhänge beim Fahren und Rangieren von Zügen konnten so die Studierenden so praktisch erleben“, freut sich Professor Brey.

Foto: Projektpartner der TH Lübeck, der Hochschule RheinMain und der Ostfalia Hochschule und XenomatiX, Quelle: XenomatiX Wie steht es mit der Radwegeinfrastruktur? - Kooperation bei Forschungsprojekt
Ende November 2022 startete ein interessantes Forschungsprojekt mit einem Treffen im belgischen Leuven: Beim Forschungsvorhaben „Automatisierte Zustandserfassung der Radwegeinfrastruktur – aZuR“ kooperieren die Ostfalia Hochschule in Salzgitter, die Hochschule RheinMain in Wiesbaden, die Technische Hochschule in Lübeck sowie das innovative belgische Unternehmen XenomatiX. Ziel ist es, ein automatisiertes Erfassungs- und Bewertungsverfahren für Außerortsradwege zu entwickeln, um Wege zu untersuchen, die für Radfahrende vorgesehen sind. Daraus sollen Prioritäten für die bauliche Erhaltung und der Verwendung von Geldern zur Verbesserung und Optimierung der Radinfrastruktur abgeleitet werden. Die Beteiligten der Ostfalia Hochschule untersuchen dabei, welche Anforderungen verschiedene Radfahrtypen an die Infrastruktur haben. Das Projekt wird durch mFUND-Mitteln des BMDV gefördert und läuft zwei Jahre. „Dieses spannende Projekt leistet einen Beitrag, um den Radverkehr auf die Bedürfnisse der Menschen auszurichten“, so Jana Kühl, Professorin des Radfahrschwerpunktes am Campus der Ostfalia in Salzgitter.
Fotoquelle: (wo nicht anders angegeben) Ostfalia Hochschule in Salzgitter